In diesem Artikel beleuchten wir weitere Einflüsse auf die (Unternehmens-)Kultur im zusammen mit Führung.
In einem sehr guten Seminar zum Thema Führung habe ich gelernt, dass die Führung in drei Säulen gegliedert werden kann: Selbstführung, geführt werden und jemand anderes führen.
Wie führe ich mich selbst?
Schauen wir uns zunächst die Selbstführung an. Wer hat sich schon einmal bewusst damit auseinander gesetzt, wie er/sie sich selbst führt? Es gibt viele Techniken und Hilfsmittel, mit denen ich meine Selbstführung beobachten und reflektieren kann. Denn auch hier geht es um die Ausrichtung der Führung an meine gesteckten Ziele oder meinem Zweck der Existenz (siehe auch Eine sinnvolle Verbindung), also meinem Purpose. Wie kann ich mich selbst aktiv weiterentwickeln, meine eigenen Stärken fördern und mein Handeln immer wieder kritisch, aber wohlwollend hinterfragen und damit ganzheitlich leben?
Ein wirkungsvolles Instrument dazu sind Fragen. Stelle ich mir aber tatsächlich auch die unangenehmen Fragen, auf die ich vielleicht spontan keine Antwort habe oder bei denen ich mich vor der Auseinandersetzung drücke? In diesem Fall kann Hilfe von außen nützlich sein.
Ein freundlicher und verbindlicher Coach
Ein Coach blickt mit einer anderen Perspektive auf mich. Oft gelingt es mir selbst, diesen „Blick von Außen“ auf mich zu richten. Doch intensiver kann eine persönliche Weiterentwicklung und Selbstführung sein, wenn eine weitere Person mit gut gestellten Fragen den Nagel auf den Kopf trifft und mich durch die Auseinandersetzung mit der Frage wachsen lässt.
An vielen Stellen wird diskutiert, worin der Unterschied zwischen einem Berater und Coach liegt. Diese Diskussion möchte ich hier nicht erneut führen. Mit Coach meine ich hier eine Person, welche mir genau keine Lösung vorschlägt, sondern mich mit Fragen dabei unterstützt, selbst die aktuell beste Lösung für mich zu finden – aus eigener Kraft.
Wie aber wirkt das Handeln eines Coaches oder auch anderer Menschen in meinem Umfeld, in meinem Team auf mich und welchen Einfluss hat dies auf mein Handeln?
(M)Ein Vorbild
Ich konnte den Schwärmereien für Vorbilder nie etwas abgewinnen. Ich musste dabei zwangsläufig an kreischende Groupies denken, welche beim Konzert in der ersten Reihe stehen und beim Anblick ihres Vorbilds in Ohnmacht fallen. Vermutlich habe ich da einfach nur Begriffe verwechselt.
Mittlerweile verstehe ich immer mehr, dass jeder Mensch für einen anderen Menschen Vorbild sein kann. Vielleicht nur in einer ganz bestimmten Eigenschaft, Stärke oder Handlung. Dabei kann es durchaus interessant sein, wie genau jemand etwas erreicht. Wie sieht ihre exakte Handlung dabei aus? Dabei spricht man auch von modellieren, also Verhaltensweisen[1] nachmachbar zu beschreiben.
Auch wenn ich das Verhalten eines Menschen nicht bewusst modelliere, orientiere ich mich vielleicht unbewusst an dem was sie tun und wie sie es tun. Wer orientiert sich an meinem Verhalten? Mindestens die Kinder an der Ampel, ob ich jetzt bei rot die Straßenseite wechsle oder auf die nächste Grünschaltung warte. Aber auch sicherlich Menschen, mit denen ich zusammenarbeite. Daher sollte ich mir immer bewusst machen, dass ich ein Vorbild bin. Und als Vorbild habe ich maßgeblichen Einfluss auf die Vertrauenskultur[2] und auf die Handlung von anderen Menschen.
Veränderung gestalten
Der erste Schritt ist es, es mir bewusst zu machen, dass ich Vorbild bin. Immer. Aus dieser Situation komme ich nicht raus. Jeder in meinem Umfeld beobachtet mich, bewusst oder unbewusst.
Als nächstes liegt mir mein eigenes Wohl am Herzen. Und das geht über ein reines Geldverdienen hinaus. Wie schaffe ich es, meinem Purpose durch Selbstführung und ggf. durch Unterstützung eines Coaches näherzukommen? Was sind meine Stärken, die ich ausbauen kann? Welches meine Schwächen und wie gehe ich damit um?
Das Wichtigste ist, dass ich mich entwickeln will. Nur wenn ich selbst Veränderungen bei mir herbeiführen möchte, bin ich in der Lage durch Selbstführung oder Coaching meinen eigenen gesteckten Zielen näherzukommen.
Veränderung fängt bei mir an. Geführt werden kann ich nur, wenn ich geführt werden will. Darauf muss ich mich einlassen und mich auch mal unangenehmen Fragen stellen, Schwächen eingestehen und Fehler einsehen. Nur so kann ich wachsen und mich entwickeln.
Referenzen
[1] http://www.cnlpa.de/?Wissen%2C_Literatur%2C_Tipps/Fachartikel/Modellieren_mit_NLP
[2] https://editionf.com/Fuehrung-braucht-Haltung